|
Aktuelles
|
|
|
|
Vom 15.09.-19.09.23 besuchte Alexander Dansauer erfolgreich den Lehrgang für Kettensägenführer in Longkamp. |
|
|
|
Jonas Orbeck besuchte vom 30.06.-22.07.2023 den Truppmann Teil 1 Lehrgang in Zeltingen-Rachtig. Die abschließende Prüfung wurde erfolgreich absolviert.
Helichen Glückwunsch! |
|
|
|
Danksagung an Einsatzkräfte
In der letzten Woche erreichte uns eine Karte (siehe Bilder) von Beteiligten des Verkehrsunfalls vom 21.05.2023.
Bei regelmäßigen Meldungen bezüglich „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ freut es uns ganz besonders, dass es auch Menschen gibt, die Respekt für unser Ehrenamt zeigen!
DANKE für die netten Worte!!!
IHRE Feuerwehr Mülheim/Mosel
https://www.feuerwehrmuelheim.de/einsaetze-2023.html
(Einsatz Nr. 8) |
|
|
|
|
|
Vom 16.06.-25.06.2023 besuchte Florian Heil erfolgreich den Lehrgang für Maschinisten in Neumagen-Dhron |
|
|
|
Ehrungen
Die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues hatte am 23.06.2023 zur Verleihung der Feuerwehrehrenzeichen in die Moseltalhalle nach Piesport eingeladen.
Von der Feuerwehr Mülheim wurden an diesem Abend Sebastian Benzmüller, Oliver Feilen und Constantin Richter für 25 Jahre aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr mit dem silbernen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch von allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Mülheim/Mosel. |
|
|
|
|
|
Seminar Vegetations- und Waldbrandbekämpfung
Am 25.03. und 05.05.23 besuchte Linda Pick-Falke und André Falke ein Seminar zur Vegetations- und Waldbrandbekämpfung.
Das Seminar soll eine Hilfestellung geben, um Brände in der Natur und deren möglichen Verlauf
besser einschätzen zu können. Brandszenarien sollen rechtzeitig erkannt und durch rasches
Handeln eine weitere Brandausbreitung in der Natur verhindert werden.
Ziel des Seminares ist, den Teilnehmern für den Einsatz bei Waldbränden und anderen
Vorkommnissen ein Werkzeug an die Hand zu geben, um ein effektiveres Arbeiten zu
gewährleisten.
Hierzu wird insbesondere auf Feuerwehren eingegangen, die in Ihrem Einsatzgebiet große Wald- und Vegetationsflächen haben. Ebenso spielen auch Flächenbrände in der Erntezeit(Stoppelacker) eine große Rolle.
Neben einem theoretischen Teil, gab es auch einen sehr interessanten Praxisteil. |
|
|
|
|
|
Vom 10.03. bis 02.04. fand an zwei Wochenenden eine Jugendgruppenleiterschulung in Wittlich statt.
Der Betreuer Jonas Bottler nahm hier mit Erfolg teil.
Zusätzlich nahm der Jugendwart Raphael Benzmüller an einem Tag zur Auffrischung der Jugendgruppenleiterkarte (JuLeiCa) teil. |
|
|
|
Ernennung stellvertretender Wehrführer Nachdem die Kameradinnen und Kameraden am 10.01.2022 einen neuen stellvertretenden Wehrführer gewählt hatten erfolgte nun, nach der Teilnahme der erforderlichen Lehrgänge, die offizielle Ernennung.
Der bisherige stv. Wehrführer Sascha Meyer stand nach 20 Jahren Wehrführung nicht mehr zur Wahl und wurde im Frühjahr 2022 durch den Bürgermeister verabschiedet. Er bleibt der Wehr weiterhin als aktives Mitglied und Zugführer erhalten.
Am 22.03.2023 wurde Sven Orthmann in einer kleinen Feierstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehr Mülheim ernannt.
Des Weiteren erfolgte die Bestellung zum Zugführer und die Beförderung zum Oberbrandmeister.
Bürgermeister Leo Wächter bedankte sich für das Engagement und wünschte immer ein glückliches Händchen bei der neuen Aufgabe.
Den Dankesworten schlossen sich ebenfalls Wehrleiter Thomas Edringer, sein Stellvertreter Ralph Herges und Wehrführer André Falke an.
|
|
 |
|
|
|
Jahreshauptversammlung mit Wahlen
Am Freitag, 10.03.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehrkameradschaft Mülheim statt.
Turnusgemäß war auch wieder die Wahl des Vorstandes erforderlich.
Nach vielen erfolgreichen Jahren im Vorstand traten verschiedene Mitglieder nicht mehr zur Wahl an.
Aus der Versammlung ergaben sich einige Wahlvorschläge, sodass die Wahl zügig und einstimmig durchgeführt werden konnte.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Sven Orthmann
2. Vorsitzender: Jonas Bottler
Schriftführer: Jürgen Fehres
1. Kassierer: Justus Bartz
2. Kassierer: Constantin Richter
Beisitzer: Marco Bottler
Beisitzer: Leander Schimpgen
Wehrführer: André Falke
Jugendwart: Raphael Benzmüller
Möchten auch Sie den Förderverein unterstützen?
Dann kontaktieren sie uns per Mail unter:
verein@feuerwehrmuelheim.de
oder sprechen Sie ein Vorstandsmitglied persönlich an!
Ihre Feuerwehr Mülheim |
|
|
|
Einladung zur Jahreshauptvesammlung am 10.03.2023 |
|
19.30 Uhr im
Sitzungssaal des Feuerwehrgerätehauses Mülheim |
|
 |
|
|
|
In der Zeit vom 13.01.-14.01.23 besuchte Linus Bohn und Nils Faust erfolgreich die Ausbildung zum Sprechfunker in Kues |
|
|
|
Einsatz-Statistik 2022 |
|
 |
|
|
|
Lehrgänge/Ausbildung 2022
Trotz der Einschränkungen durch die Corona Pandemie im Frühjahr, konnten insgesamt 6 Teilnehmer verschiedene Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene besuchen.
Insgesamt wurden somit neben den Einsätzen, ca. 250 Stunden bei Lehrgängen und ca. 900 Stunden an Übungen absolviert.
Allen Kameradinnen und Kameraden nochmal herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für euer Engagement. |
|
|
|
In der Zeit vom 28.11.-02.12. und 19.12.-23.12.22 besuchte Sven Orthmann erfolgreich den Zugführer Lehrgang an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) in Koblenz.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Beförderung zum Oberbrandmeister und Bestellung zum Zugführer folgt in den nächsten Wochen! |
|
|
|
Am Samstag, 03.12.2022 fand wieder das Fackelschwimmen in Bernkastel-Kues statt. Die Feuerwehr Mülheim war auch in diesem Jahr wieder zur Absicherung mit dem Rettungsboot auf der Mosel dabei.
|
|
|
|
Am 28.11.22 fand die letzte Einsatzübung für dieses Jahr statt.
Die angenommene Lage war diesmal etwas anspruchsvoller.Ein mit zwei Personen besetzter PKW hatte einen Frontalzusammenstoß mit einem weiteren PKW. Im nachfolgenden Verkehr erkannte ein Traktorfahrer den Unfall zu spät und schob einen PKW auf den anderen.
Neben der Sicherung der Fahrzeuge und der Unfallstelle, wurde der Brandschutz sichergestellt und die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Parallel wurde die Menschenrettung eingeleitet.
Insgesamt gab es vier verletzte Personen, wovon sich zwei mit nur leichten Verletzungen selbst retten konnten. In dem „aufgeschobenen“ Fahrzeug wurden jedoch zwei Personen schwerverletzt. Der Fahrer zudem im Fuß- Beinbereich eingeklemmt.
Unter Einsatz hydraulischer Rettungsgeräte (Schere, Spreizer, Zylinder) wurden auch diese Personen befreit, per Spineboard gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.
Gemeinsam im Team wurden so alle Aufgaben abgearbeitet.
Bis auf wenige Verbesserungsvorschläge waren alle Teilnehmer mit der Übung sehr zufrieden. |
|
|
|
|
|
Am 13.11.22 gedachte eine Abordnung der Feuerwehr zum Volkstrauertag den Kriegs- und Vertriebenenopfern am Kriegerdenkmal in Mülheim.
|
|
|
|
Am 11.11.22 begleitete die Feuerwehr gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr den St. Martinszug, des Weiteren wurde am Feuerplatz eine Brandsicherheitswache durchgeführt. |
|
|
|
|
|
Vom 14.10.-16.10.22 besuchten Justus Bartz und Leander Schimpgen erfolgreich den Lehrgang für Kettensägenführer in Laufeld.
|
|
|
|
Justus Bartz besuchte den Bootsführerlehrgang.
Vom 22.07. bis 28.08.22 ging es an 6 Wochenenden zur Ausbildung nach Erden und einmal auf den Rhein.
Die abschließende Prüfung an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) bzw. auf dem Rhein in Koblenz wurde am 05.09. und 06.09.22 mit Erfolg absolviert. |
|
|
|
|
|
Nils Faust und Linus Bohn besuchten vom 24.06.-16.07.22 den Truppmann Teil 1 Lehrgang in Zeltingen-Rachtig.
Die abschließende Prüfung wurde erfolgreich absolviert.
Herzlichen Glückwunsch! |
|
|
|
Ehrungen
Die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues hatte am 08.07.2022 zur Verleihung der Feuerwehrehrenzeichen in die Moseltalhalle nach Piesport eingeladen.
Von der Feuerwehr Mülheim wurden an diesem Abend Linda Pick-Falke und André Falke für 25
Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem silbernen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch von allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Mülheim/Mosel. |
|
|
|
|
|
Jubiläumsfest der Feuerwehr Mülheim Am Wochenende vom 23.04.-24.04.22 feierte die Feuerwehr Mülheim ihr 120-jähriges Bestehen und das 30-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr.
Nach nun schon zwei Jahren Pandemie, hatten wir es uns zur Aufgabe gemacht, den Menschen wieder ein Stückweit „Normalität“ zurückzugeben.
Zum Glück haben die Menschen das Feiern nicht verlernt! Und so konnten wir, mit der Band Blades Inn, bereits am Samstag einen unvergesslichen Abend mit zahlreichen Gästen aus Nah und Fern erleben.
Am Sonntag spielte der Musikverein Hochscheid ein großartiges Frühschoppenkonzert. Auch hierzu konnten wir viele Bürgerinnen und Bürger, befreundete Feuerwehren und viele Familien begrüßen.
Im Anschluss erfolgten Ansprachen und Beförderungen. Diese wurden durch den VG- Bürgermeister Herr Leo Wächter, Wehrleiter Thomas Edringer, stv. Wehrleiter Ralph Herges und Wehrführer André Falke ausgesprochen.
Zum Feuerwehrmannanwärter wurden ernannt: Linus Bohn und Nils Faust.
Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann wurde Justus Bartz, Jonas Bottler, Alexander Dansauer, Nico Leonhard und Leander Schimpgen befördert.
Vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister wurde Daniel Ames befördert.
Vom Hauptfeuerwehrmann zum Brandmeister wurde Daniel Bisdorf befördert und zum Gruppenführer bestellt.
Unsere jüngsten Festbesucher waren, bei schönstem Wetter, von der Hüpfburg und den Spielen mit der Jugendfeuerwehr begeistert.
Die Jugendfeuerwehr besteht aktuell aus 20 Jugendlichen!
Wir möchten uns nochmal bei allen Gästen, besonders auch bei unseren Kameradinnen und Kameraden mit Partnern, Vereinsmitgliedern und Helfern für die Unterstützung an unserem Jubiläumsfest bedanken. |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
Einladung zur Jahreshauptvesammlung am 25.03.2022 |
|
20.00 Uhr im
Sitzungssaal des Feuerwehrgerätehauses Mülheim |
|
 |
|
|
|
Einsatz-Statistik 2021 |
|
 |
|
|
|
Förderverein der Feuerwehr Mülheim spendet für Flutopfer
Die Feuerwehrkameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Mülheim/Mosel e.V. spendete für die Flutopfer in Rheinland-Pfalz 1.000 Euro an das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz.
Einsätze bei Starkregenereignissen und Hochwasser sind auch hier vor Ort wohlbekannt. Die unvorstellbare Flutkatastrophe im Sommer hatte uns dazu bewegt die Flutopfer zu unterstützen.
Auf Initiative einiger Vorstandsmitglieder hatte der Vorstand beschlossen 1.000€ aus der Vereinskasse zu spenden. Das Geld wurde direkt an das Land Rheinland-Pfalz überwiesen. Wir hoffen, dass damit den Menschen etwas geholfen und die Spende dort gut aufgehoben ist.
Schließlich weiß man nie, ob auch hier einmal Hilfe aufgrund einer Naturkatastrophe gebraucht werde.
26.10.2021 Mülheim an der Mosel • Feuerwehr Mülheim
|
|
|
|
|
|
Lehrgänge/Ausbildung 2021
Trotz der Einschränkungen durch die Corona Pandemie konnten insgesamt 13 Teilnehmer verschiedene Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene besuchen.
Insgesamt wurden somit neben den Einsätzen, ca. 420 Stunden bei Lehrgängen und ca. 800 Stunden an Übungen absolviert.
Allen Kameradinnen und Kameraden nochmal herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für euer Engagement. |
|
|
|
In der Zeit vom 13.12.-17.12.21 besuchte Jonas Bottler erfolgreich den Lehrgang Technische Hilfe (TH1) an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) in Koblenz. |
|
|
|
Auch in diesem Jahr gedachte eine Abordnung der Feuerwehr zum Volkstrauertag den Kriegs- und Vertriebenenopfern am Kriegerdenkmal in Mülheim. |
|
|
|
In der Zeit vom 22.10.-31.10.21 besuchte Lino Faust erfolgreich die Ausbildung zum Maschinisten in Traben. |
|
|
|
 |
|
|
|
Am Montag, 06.09. ging es bei unserer Übung um das Thema Wasserförderung. Hierzu wurde eine Förderstrecke mit zwei Tragkraftspritzen (TS 8/8) über eine Länge von 600m und ca. 50m Höhenunterschied aus dem Bergweg bis zu einem „Aussiedlerhof“ aufgebaut.
Am Übungsobjekt wurden mehrere Strahlrohre und ein tragbarer Wasserwerfer vorgenommen.
Des Weiteren wurde das neu beschaffte NOAQ- Hochwasserschutzsystem eingesetzt. Diesmal als Pufferbecken zur Löschwasserversorgung des Tanklöschfahrzeugs (TLF).
Unterstützt wurden die 24 Einsatzkräfte der FW Mülheim durch vier Kameraden der FW Noviand mit dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF). |
|
|
|
|
|
Am 11. Juli wurde das neue Mehrzweckfahrzeug 2 (MZF 2) offiziell übergeben.
Nach der Begrüßung durch Wehrführer André Falke, bedankte sich Bürgermeister Leo Wächter bei den ehrenamtlichen Feuerwehrkräften für ihr Engagement. Das neu angeschaffte Fahrzeug wird den Fuhrpark der Feuerwehr Mülheim ergänzen und zusätzlich für die Sonderaufgabe „Starkregenereignisse“ zur Verfügung stehen. Bürgermeister Wächter teilte mit, dass die Gesamtanschaffungskosten des Fahrzeuges sich auf etwa 180.000 € beliefen. Wehrleiter Thomas Edringer erläuterte ferner die technischen Details des neuen Mehrzweckfahrzeuges und die Aufgaben der Sondereinheit.
Es folgten die Grußworte des Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Jörg Teusch und des Ortsbürgermeisters Dr. Friedhelm Leimbrock.
Nach der Fahrzeugübergabe wurde Nico Leonhard und Lino Faust zum Oberfeuerwehrmann und Marvin Rapedius zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
|
|
|
|
|
|
„Regelübungsbetrieb“ wieder aufgenommen
Seit 14.06. sind die Übungen wieder mit max. 25 Teilnehmern gestattet.
Am Montag, 28.06. wurde die erste „größere“ Einsatzübung durchgeführt.
Für die 19 ausgerückten Einsatzkräfte wurde ein Brandereignis in einem
Gefahrgutlager im Industriegebiet angenommen.
Mit dem neuen MZF 2 (Mehrzweckfahrzeug 2) konnten neben den gewohnten Arbeiten,
auch viele neue Möglichkeiten ausprobiert und Aufträge abgearbeitet werden.
Alle Übungen finden weiterhin unter Einhaltung der aktuell geltenden Schutzmaßnahmen
zum Schutz vor dem Coronavirus statt! |
|
|
|
|
|
In der Zeit vom 11.06. - 19.06.21 besuchte Lina Dettmann und Lino Faust erfolgreich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger in Wittlich. |
|
|
|
|
|
Vom 04.06. - 13.06.21 besuchte Justus Bartz, Nico Leonhard und Leander Schimpgen erfolgreich den Lehrgang für Maschinisten in Neumagen-Dhron. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Abholung neues Fahrzeug
Nachdem die ursprünglich geplante Abholung am 15.04.21 aufgrund der sehr hohen Inzidenz in der Stadt Hof/Saale verschoben werden musste, war es am 06.05.2021 endlich soweit. Das neue Fahrzeug für die Feuerwehr Mülheim konnte abgeholt und überführt werden.
Auch hier gab es durch die Corona Pandemie und der aktuell geltenden Regeln einige Einschränkungen, sodass die Abholung nicht im gewohnten Umfang stattfinden konnte!
Ein kleines Team machte sich am frühen Morgen gegen 4 Uhr auf den Weg in das ca. 450km entfernte Hof/Saale unweit der tschechischen Grenze. Vor Ort wurden wir durch den Sachbearbeiter und den hauptamtlichen Gerätewart der VG und Herrn Junghanns herzlich empfangen.
Nach der Begrüßung konnten wir das MZF2 dann zum ersten Mal in Augenschein nehmen.
Bereits nach kurzer Zeit überzeugte das neue Fahrzeug mit der hochwertigen Qualität und mit den einzelnen Details!
Es folgte eine Einweisung in das Fahrzeug und in die bereits verladenen Einsatzmittel und Rollcontainer.
Nach einer kleinen Stärkung im Werk wurde der Rückweg angetreten.
Gegen 20:00 Uhr wurde das neue Fahrzeug durch eine kleine Abordnung (Corona-Regeln) gebührend in Empfang genommen.
In den nächsten Tagen erfolgen div. Unterweisungen und Einweisungsfahrten.
Des Weiteren werden weitere Einsatzmittel verlastet und verschiedene Rollcontainer/Gitterboxen in Eigenleistung gefertigt!
Somit kann in wenigen Tagen unser Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) nach knapp 38 treuen Dienstjahren durch das MZF2 ersetzt werden!
Weitere Infos/Details und Bilder folgen. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Kreisausbildung April 2021
In der Zeit vom 10.04.- 24.04. besuchten Leander Schimpgen und Justus Bartz erfolgreich die Ausbildung zum Truppführer in Morbach.
Des Weiteren besuchte Lina Dettmann in der Zeit vom 23.04.- 24.04. erfolgreich die Ausbildung zur Sprechfunkerin in Neumagen-Dhron. |
|
|
|
Alle Einträge bis zum Jahr 2020 |
|
|